Elektroverband
Entfelderstrasse 19, Postfach
5001 Aarau
062 746 20 40
info@eitaargau.ch
Bedienung von Hubarbeitsbühnen –> AUSGEBUCHT!

Bedienung von Hubarbeitsbühnen –> AUSGEBUCHT!

Inhalte

  • Hubarbeitsbühnen Kategorien
  • Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Gefahrenbewusstsein
  • Gesetzliche Bestimmungen

Kursziel

  • Vermittlung von Basiswissen in Bezug auf die korrekte Anwendung von Hubarbeitsbühnen
  • Bei bestandener Prüfung werden die Zertifikate der Kategorie 1A; 1B und 3A; 3B (Statische Hebebühne mit Ausleger und mobiles Gerät) direkt an die Teilnehmer zugestellt

WICHTIG:  mit persönlicher Schutzausrüstung

Der Kurs richtet sich an

  • Bedienende von Hubarbeitsbühnen

Kursablauf

  • E-Learning zu Hause (Aufwand 2-3 h)
  • Praxisteil im Kurszentrum EAZ (½ Tag) , nach bestandenem Theorietest

Bedienung von Hubarbeitsbühnen –> AUSGEBUCHT!

Inhalte

  • Hubarbeitsbühnen Kategorien
  • Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Gefahrenbewusstsein
  • Gesetzliche Bestimmungen

Kursziel

  • Vermittlung von Basiswissen in Bezug auf die korrekte Anwendung von Hubarbeitsbühnen
  • Bei bestandener Prüfung werden die Zertifikate der Kategorie 1A; 1B und 3A; 3B (Statische Hebebühne mit Ausleger und mobiles Gerät) direkt an die Teilnehmer zugestellt

WICHTIG:  mit persönlicher Schutzausrüstung

Der Kurs richtet sich an

  • Bedienende von Hubarbeitsbühnen

Kursablauf

  • E-Learning zu Hause (Aufwand 2-3 h)
  • Praxisteil im Kurszentrum EAZ (½ Tag) , nach bestandenem Theorietest

Fit für den Kunden

Inhalte

  • Persönliche Wirkung & Selbstmotivation
  • Kundenorientierung
  • Die Kunden-Brille
  • Wahrnehmungspsychologie – Körpersprache
  • Umgang mit «schwierigen» Situationen
  • Konflikte erfolgreich als Chance nutzen

Kursziel

  • Sie kennen ihre persönliche Wirkung auf Kunden
  • Sie kennen die Optik des Kunden
  • Sie handeln kundenorientiert und richten Ihren Fokus auf ihn aus
  • Sie erkennen, dass «schwierige» Kunden ein grosses Potenzial sind
  • Sie sind motiviert das neue Wissen aktiv umzusetzen, Konflikte aktiv anzugehen und neue Lösungen zu entwickeln

Der Kurs richtet sich an

  • Alle die Kundenkontakt haben

Baustellenführung

Inhalte

  • Wie führe ich eine Baustelle
  • Organisation
  • Aufgaben des Bauleitenden Monteurs
  • Fehlzeiten, Arbeitsdisziplin, Baustellenjournal

Kursziel

  • Sie können die Baustelle kompetent führen.

Der Kurs richtet sich an

  • Bauleitende Monteure und Elektroinstallateure welche
    selbständig Baustellen leiten