Elektroverband
Entfelderstrasse 19, Postfach
5001 Aarau
062 746 20 40
info@eitaargau.ch
1. Hilfe-Kurs (Zusatzkurs)

1. Hilfe-Kurs (Zusatzkurs)

Um die Weiterbildungspflicht nach NIV 2018 zu erreichen, braucht es 8 Lektionen. Der Kurs gilt anteilsmässig (4 Lektionen) als Weiterbildung gemäss NIV.

Inhalte

  • Rettungsablauf, Patientenbeurteilung
  • BLS Basic Life Support (Herz-Lungen-Wiederbelebung 〈CPR〉 / automatisierte Defibrillation 〈AED〉)
  • Akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Fallbeispiele

Kursziel

  • Sie kennen das richtige Verhalten im Notfall.
  • Sie leisten situationsgerecht und patientenschonend Erste Hilfe.
  • Sie repetieren die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. automatisierter Defibrillation (AED) unter Beachtung der eigenen Sicherheit in verschiedenen Situationen. 

Der Kurs richtet sich an

  • alle interessierten Elektrofachleute

Voraussetzungen

  • keine Voraussetzungen nötig

 

1. Hilfe-Kurs –> AUSGEBUCHT!

Um die Weiterbildungspflicht nach NIV 2018 zu erreichen, braucht es 8 Lektionen. Der Kurs gilt anteilsmässig (4 Lektionen) als Weiterbildung gemäss NIV.

Inhalte

  • Rettungsablauf, Patientenbeurteilung
  • BLS Basic Life Support (Herz-Lungen-Wiederbelebung 〈CPR〉 / automatisierte Defibrillation 〈AED〉)
  • Akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Fallbeispiele

Kursziel

  • Sie kennen das richtige Verhalten im Notfall.
  • Sie leisten situationsgerecht und patientenschonend Erste Hilfe.
  • Sie repetieren die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. automatisierter Defibrillation (AED) unter Beachtung der eigenen Sicherheit in verschiedenen Situationen. 

Der Kurs richtet sich an

  • alle interessierten Elektrofachleute

Voraussetzungen

  • keine Voraussetzungen nötig

 

Überspannungsschutz

Um die Weiterbildungspflicht nach NIV 2018 zu erreichen, braucht es 8 Lektionen. Der Kurs gilt anteilsmässig (4 Lektionen) als Weiterbildung gemäss NIV.

Inhalte

  • Von der komplexer werdenden Gebäudetechnik wird eine fast 100% Verfügbarkeit erwartet. Störungen oder Ausfälle durch Überspannungen sind immer häufiger. Darum braucht es ein umfassendes Überspannungskonzept zur Sicherstellung der Elektroanlagen.
  • Berücksichtigung der NIN 2020

Kursziel

  • Sie kennen die Grundlagen für den Überspannungsschutz und können ein Überspannungskonzept erstellen.

Der Kurs richtet sich an

  • Fachkundige Leiter
  • Projektleiter
  • Servicemonteure

 

Erstellen eines Sicherheitskonzeptes

Um die Weiterbildungspflicht nach NIV 2018 zu erreichen, braucht es 8 Lektionen. Der Kurs gilt als Weiterbildung gemäss NIV.

Inhalte

  • Sie kennen die Pflichten als Arbeitgeber
  • Sie kennen die Pflichten als Arbeitnehmer
  • Sie kennen die Unfallstatistik und können daraus Massnahmen ableiten
  • Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen für ein Sicherheitskonzept
  • Sie erlernen die Grundlagen für das Erstellen eines Sicherheitskonzepts

Kursziel

  • Sie kennen ihre grundlegende Verantwortung als Arbeitsgeber in Bezug zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
  • Sie erstellen für die Firma unter Anleitung vom Kursleiter ein massgeschneidertes Sicherheitskonzept.
  • Sie können das Sicherheitskonzept in ihrer Firma umsetzen.

Der Kurs richtet sich an

  • Fachkundige Leiter
  • Administratives Personal / Kopas

Asbest

Um die Weiterbildungspflicht nach NIV 2018 zu erreichen, braucht es 8 Lektionen. Der Kurs gilt anteilsmässig (4 Lektionen) als Weiterbildung gemäss NIV.

Inhalte

Berührungspunkte in der Elektrobranche mit dem verbotenen Asbest

Kursziel

  • Orientierung über Asbest und seine Gefährlichkeit
  • Sie kennen die Verantwortung des Unternehmens im Zusammenhang mit Asbest.
  • Sie wissen was Asbest ist und wie man sich dagegen schützt.
  • Sie sind über den korrekten Umgang mit Asbest orientiert und wissen, wie es richtig entsorgt wird.
  • Sie wissen welche Arbeiten erlaubt sind und wann eine Spezialfirma beizuziehen ist.

Der Kurs richtet sich an

  • Fachkundige Leiter
  • Projektleiter
  • Servicemonteure